Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kalbsfüße 🦴 Jetzt 50% rabatt
  • Jetzt bestellenspäter bezahlen Jetzt bestellen
    später bezahlen
  • Schnell geliefertin 2 Tagen Schnell geliefert
    in 2 Tagen
  • 100 TageGeld-zurück-Garantie 100 Tage
    Geld-zurück-Garantie
  • Gratis Lieferungab 49 € Gratis Lieferung
    ab 49 €
  • Geld-zurück-Garantie Geld-zurück-
    Garantie
  • Kostenloser Versandmit DHL ab 49 € Kostenloser Versand
    mit DHL ab 49 €

Springen unerwünschtes Verhalten?

8. August 2023, von. Jamie

Springt dein fröhlicher Hund an dir hoch, wenn du nach Hause kommst? Obwohl die Absicht liebevoll ist, ist das Verhalten unerwünscht und gefährlich. In diesem Blog erklären wir, wie du dieses Verhalten angehen kannst. Dies ist nicht nur wichtig für unsere eigene Sicherheit, sondern auch, um unsere vierbeinigen Freunde zu schützen.

Warum das Anspringen abgewöhnen?

Es ist herzerwärmend zu sehen, wie ein Hund seine aufrichtige Begeisterung ausdrückt. Dennoch ist dies unerwünscht und kann Folgen haben, wenn es nicht abgewöhnt wird. Es ist sogar ein wenig gefährlich aus den folgenden Gründen:

Größe
Selbst kleine Hunde können überraschend kräftig sein, wenn sie aufgeregt sind.

Kratzer und Verletzungen
Krallen können Kratzer oder Verletzungen verursachen.

Angst und Unbehagen
Menschen können Angst vor Hunden haben oder sogar allergisch sein.

Abschreckung von Besuchern
Das Anspringen kann Besucher abschrecken, wenn sie eine negative Erfahrung gemacht haben.

Sicherheit des Hundes
Ein Hund kann versehentlich verletzt werden, wenn Menschen sich bedroht fühlen und gewaltsam reagieren.

 

 MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN 

Erhalte leckere Angebote, Tipps und Infos für deinen Vierbeiner in unserem Newsletter.



Warum springt der Hund?

Das Abgewöhnen dieses Verhaltens ist daher wichtig. Es gibt drei Gründe, warum ein Hund hochspringt:

  1. Begrüßung - In der Welt der Hunde dreht sich Begrüßung darum, sich gegenseitig an den Nasen und Becken zu beschnuppern. Da wir Menschen nicht auf Händen und Füßen laufen, ist das Anspringen für Hunde der Weg, unsere "Schnauze" zu erreichen und Informationen durch Geruch zu sammeln.
  2. Begeisterung - Manchmal drücken Hunde ihre extreme Freude aus, zum Beispiel wenn du nach Hause kommst, indem sie an dir hochspringen.
  3. Gewohnheit - Wir müssen zugeben, dass ein springender Welpe süß aussieht und wir nicht immer an die Konsequenzen denken, wenn derselbe Welpe erwachsen wird. Wenn das Anspringen nicht früher korrigiert wurde, kann es eine schwierige Gewohnheit werden, die abzutrainieren.

Schritte, um das Anspringen abzugewöhnen

Folge diesen Schritten ruhig und konsequent. Wiederhole dies, bis das Verhalten aufhört und sei geduldig.

Bleib ruhig - So ärgerlich das Anspringen auch sein mag, versuche nicht, wütend zu werden. Wut wird deinen treuen Vierbeiner nicht beruhigen, und genau das ist, was du erreichen willst.

Keine Aufmerksamkeit - Wenn dein Hund hochspringt, drehe dich ruhig um und fahre fort, mit was du gerade getan hast, wie zum Beispiel deine Jacke aufzuhängen. Das Ziel ist, deinem Hund zu vermitteln, dass Anspringen nicht zu Aufmerksamkeit führt. Indem du dich umdrehst, verhinderst du außerdem Blickkontakt, der ebenfalls als Aufmerksamkeit gewertet werden könnte.

Belohne gewünschtes Verhalten - Sobald dein Hund aufhört, hochzuspringen und ruhig steht oder sitzt, gib ihm positive Aufmerksamkeit, wie Streicheln, eine begeisterte Reaktion oder eine Belohnung. Das wird ihn sicherlich ermutigen, dieses Verhalten fortzusetzen...

Benutze Kommandos - Lehre deinem Hund ein Kommando, zum Beispiel "Sitz", und benutze dieses Kommando als Begrüßung. Belohne sofort, wenn dein Hund brav sitzt, anstatt zu springen.

Praxisorientiertes Üben - Lass deinen Hund von Freunden oder Familienmitgliedern begrüßen. Bitte sie, nicht zu reagieren, wenn er hochspringt, aber ihn zu belohnen, wenn die Begrüßung ruhig verläuft.

Bleib dran und halte durch - Wenn du deinem Hund ab und zu doch Aufmerksamkeit schenkst, wenn er hochspringt, kann der Prozess des Abgewöhnens länger dauern. Bleib also konsequent in deinem Ansatz.

Arten der Belohnung

Belohnung für gutes Verhalten ist immer eine kluge Entscheidung. Wenn etwas nicht funktioniert, kann die ultimative Leckerei helfen. Denke zum Beispiel an Wurst. Für einen Hund ist Fleisch nämlich unwiderstehlich lecker.

Probiere unsere Würste

Schnelle Belohnung nötig? Verwende zum Beispiel Keks-Trainer, da die kleine Größe das Training sofort fortsetzt.

Probiere unsere Keks-Trainer

Länger belohnen kannst du mit einem Kausnack wie Knochen.

Probiere unsere Kauknochen

Willst du mehr über unsere Belohnungen erfahren? Unser Kundenservice steht dir brav für alle deine Fragen zur Verfügung.

Autor: Jamie

Hast du eine Frage zu diesem Thema oder zu einem unserer anderen Blogs? Sende uns eine E-Mail an kundendienst@hayesbrothers.de oder rufe +49 3929 26782990 an. Wir helfen dir gerne weiter.